Letzte Meldungen
- Der 600. Benutzer hat sich für GlobalTrash registrieren lassen ! (31.08.'99)
Vielen Dank an alle registrierten Benutzer und vor allem an alle, die mich bei der Entwicklung tatkräftig unterstützt haben !!
- Die offizielle Adresse der deutschen Support-Seiten lautet:
http://GlobalTrash.home.pages.de/
- Beta-Tester gesucht:
Falls Sie Interesse haben, die neuesten (nicht öffentlichen) Alpha- bzw. Beta-Versionen zu testen und diese über eMail beziehen möchten, schreiben Sie einfach eine eMail.
Überblick
Ein großer Mangel der Workbench des AmigaOS ist das Mülleimersystem.
Es verschiebt Dateien einfach nur in ein bestimmtes Verzeichnis auf dem Datenträger und stellt einen neuen Menüpunkt für diese Verzeichnisse bereit. Ein laufwerksübergreifender Mülleimer existiert ebensowenig wie zusätzliche Funktionen, die ihn eigentlich erst benutzbar machen...
Im Aminet gibt es nun etliche Programm, die zumindest dem Manko der verschiedenen Datenträger abhelfen und ein einziges Piktogramm für alle Mülleimer bereitstellen. Aber so richtig zufriedengestellt hat mich keines dieser Programme.
Daher habe ich mich entschlossen, GlobalTrash zu programmieren.
Die Hauptmerkmale im Kurzüberblick...
- Zentrales AppIcon für alle Laufwerke.
- Fontsensitive und ansprechende Oberfläche.
- Einführung eines globalen Mülleimers mit dem Inhalt aller Dateien in sämtlichen Trashcan-Verzeichnissen der Laufwerke.
- Sämtliche Trashcan-Verzeichnisse sind gleichzeitig auch einzeln ansprechbar.
- Automatisches Löschen von Dateien nach einer für jedes Laufwerk einzeln einstellbaren "Verweildauer" im Mülleimer in Tagen.
- Dadurch wird der Mülleimer zu einer perfekten Einstellung der Backuppfade verschiedener Programme (z.B. GoldED, PageStram, ...).
- Möglichkeit, für jedes Laufwerk einen definierbaren AmigaDOS-Befehl zu starten (z.B. Auswurf von ZIP-Datenträgern).
- CLI-/Shell-Kommando "GlobalTrashClient" als externes Interface (Nutzung von GlobalTrash durch Programme wie DirectoryOpus oder ToolManger möglich).
- Abfragerequester mit umfangreichen Wahlmöglichkeiten.
- Fortschrittsanzeiger.
- Korrekte Handhabung doppelter Dateinamen beim Verschieben in den Mülleimer.
- Restaurierungsfunktion, die eine Datei in ihrem alten Pfad mit dem originalen Dateinamen wiederherstellt.
- Verzeichnisbaumdarstellung von Verzeichnissen und Möglichkeit der Manipulation einzelner Dateien (Restaurieren, Löschen) aus dem Verzeichnisbaum.
- Automatische Erkennung und Registrierung von neuen Dateien, die nicht von GlobalTrash in das Trashcan-Verzeichnis kopiert wurden - in so einem Fall aber ohne Kenntnis des Originalpfades.
- Restaurieren auch Laufwerksübergreifend möglich.
- Korrekte Handhabung der '#?.info'-Dateien.
- Und vieles mehr... (für gute Vorschlage bin ich immer zu haben).
Besucher seit dem 14. Dezember 1997.
Letzte Änderung am 1. Juni 2000 von Oliver Blumert
|